top of page

Therapieschatzkiste

BLOG

Autorenbildtherapieschatzkiste

Der Gleichgewichtssinn spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern und kann durch gezieltes Spielzeugtraining weiter verbessert werden. Es gibt viel Spielzeug, das speziell darauf abzielt, den Gleichgewichtssinn zu fördern. In diesem Artikel werden tolle Spielzeuge vorgestellt, die bei Kindern besonders beliebt sind.

Gleichgewicht fördern Kind

Wofür brauchen Kinder ihren Gleichgewichtssinn?

Motorische Fähigkeiten: Ein gut entwickelter Gleichgewichtssinn ermöglicht es Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Sie können sicherer laufen, springen, klettern und sich bewegen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.


Koordination: Der Gleichgewichtssinn ist eng mit der Koordination verbunden. Kinder mit einem guten Gleichgewichtssinn können ihre Bewegungen besser kontrollieren und koordinieren, was ihnen hilft, verschiedene Aufgaben und Aktivitäten erfolgreich zu bewältigen.


Sportliche Aktivitäten: Ein guter Gleichgewichtssinn ist für die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten von Vorteil. Kinder können besser Fahrrad fahren, Skateboarden, Tanzen oder andere sportliche Aktivitäten ausüben, wenn sie ein gutes Gleichgewicht haben.


Konzentration und Aufmerksamkeit: Ein stabiler Gleichgewichtssinn ermöglicht es Kindern, sich besser auf ihre Umgebung zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Aufgaben zu lenken. Dies kann sich positiv auf ihre schulischen Leistungen und ihr allgemeines Lernverhalten auswirken.


Sicherheit: Ein guter Gleichgewichtssinn trägt dazu bei, dass Kinder sicherer sind und weniger stürzen oder sich verletzen. Sie können Hindernisse besser erkennen und ausweichen, was ihr Risiko für Unfälle verringert.


Welches Spielzeug fördert den Gleichgewichtssinn?

Platz 1: Topf-Stelzen

Die Topf-Stelzen von Betzold eignen sich für Gleichgewichtsübungen, Wettlaufen, Parcours, Partyspiele, Kinderwettkämpfe. Der Klassiker findet sich nicht umsonst in vielen Kindergärten.

kinder stelzen gleichgewicht

Die Kinder lieben die Topf-Stelzen und trainieren ganz nebenbei ihr Gleichgewicht.

Für Kinder im Alter von 3 Jahren bis 18 Jahren geeignet.


- aus stabilen Kunststoff mit reißfesten Kordeln

topfstelzen zur Förderung des Gleichgewichtssinns

- hoher Aufforderungscharakter

- in verschiedenen Farben erhältlich

- belastbar bis 50 kg




Platz 2: Balancier-Steine

Die Gonge - NORDIC Flusssteine eignen sich zur Förderung von Balance, Motorik & Koordination.

Balanciersteine kinder

Idee: Die Flusssteine imitieren Steine, die im strömenden Wasser eines Flusses geformt wurden. Um einen Trainingseffekt für die motorischen Abläufe zu erzielen, haben die drei Seiten der Steine unterschiedliche Neigungswinkel.

Die Schwierigkeit dabei ist, sich immer auf die Gegebenheiten des neuen Steins einzulassen und das Gleichgewicht zu halten.

- rutschfeste Balanciersteine für Kinder & Erwachsene

- 6-teiliges Stapelsteine Set



Platz 3: Hüpfball oder Hüpftiere

Hüpfball Kind Gleichgewicht fördern

Hüpfbälle und Hüpftiere für Kinder sind nicht nur ein lustiges

Spielzeug, sondern tragen auch zur Förderung der Koordination, Motorik und des Gleichgewichts bei.


Durch das Hüpfen auf dem Ball müssen Kinder ihr Gleichgewicht halten, was ihre Kernmuskulatur und ihre motorischen Fähigkeiten stärkt. Dies kann ihnen helfen, ihre Körperkoordination zu verbessern.


Platz 4: Balance-Boards

Das Balance-Board Woody Star bietet Kindern die Möglichkeit, spielerisch ihren Gleichgewichtssinn zu fördern. Das Seil verleiht den Kindern mehr Sicherheit und Kontrolle, kann aber auch weggelassen werden.

Balance board für Kinder

Ein lustiges Spiel kann außerdem beim Labyrinth-Balance-Board mit eingebautem Labyrinth entstehen, das Kinder herausfordert einen Ball durch Verlagerung des Gleichgewichts ans Ziel (die Mitte) zu führen - Selbstverständlich dürfen die Erwachsenen es auch mal probieren.


Platz 5: Balancier-Balken


Beim Balancieren auf einem Balken muss das Kind seine Körperposition und seine Muskelkontrolle anpassen, um stabil zu bleiben. Indem es sich auf dem Balken bewegt, lernt es, seine Gewichtsverteilung zu kontrollieren und seine Koordination zu verbessern. Mit regelmäßigem Training auf einem Balancierbalken kann es seine Balancefähigkeiten erheblich verbessern.


Die Balancierbalken von Ehrenkind sind aus stabilem Holz und tragen bis zu 80kg Gewicht.


Balancierbalken haben für Kinder oft einen hohen Aufforderungscharakter. Außerdem besteht dank der Bodennähe eine geringe Verletzungsgefahr.

Die Balancierbalken von Costway sind Indoor und Outdoor geeignet für Kinder im Alter von 3-7 Jahren.


Platz 6: Trampolin


Trampolin für Kinder Indoor
Trampolin für Kinder Outdoor

Der beliebte Klassiker bringt nicht nur viel Freude und Kinder können ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen, das ständige Auf und Ab auf dem Trampolin erfordert zudem eine kontinuierliche Anpassung der Gewichtsverteilung und der Bewegungen, um stabil zu bleiben. Trampolin springen kann helfen, die räumliche Wahrnehmung von Kindern sowie ihr allgemeines Körperbewusstsein zu schärfen. Es ist eine unterhaltsame und effektive Möglichkeit, den Gleichgewichtssinn zu stärken und gleichzeitig Spaß zu haben. Es gibt Outdoor-Trampoline und kleinere Indoor-Trampoline für Kinder jeden Alters.


Platz 7: Ninja Hindernisparcour


Der NinjaSafe-Parcour kann im Garten aufgebaut werden.

Das Outdoor-Spielset eignet sich zur Kräftigung der Körpermitte, dem Einüben von Koordinationsfähigkeit und Kraft sowie einem Training des Gleichgewichtssinns.

Bei dieser Sportart muss das Kind Hindernisse überwinden, die oft eine hohe Anforderung an den Gleichgewichtssinn stellen. Ninja Warrior Sport erfordert auch schnelle Reaktionen und Geschicklichkeit, was ebenfalls zur Verbesserung des Gleichgewichts beiträgt. Durch regelmäßiges Training im Ninja Warrior Sport kann das Kind Balancefähigkeiten erheblich verbessern und ein besseres Körperbewusstsein entwickeln. Es ist eine spannende und herausfordernde Aktivität, die dabei hilft, das Gleichgewicht auf spielerische Art und Weise zu stärken.


Platz 8: Slacklines


Slacklinen ist eine großartige Aktivität, um das Gleichgewicht zu fördern. Beim Slacklinen geht es darum, auf einem schmalen Band zu balancieren, das zwischen zwei Punkten gespannt ist. Indem das Kind sich auf der Slackline bewegt, trainiert es seine Muskeln und sein Nervensystem, um das Gleichgewicht zu halten. Es lernt dabei, seine Körperposition anzupassen, um stabil zu bleiben, und verbessert seine Koordination. Beim Slacklinen wird außerdem die Körperwahrnehmung trainiert - eine wichtige Grundlage für ein gesundes Gleichgewichtsgefühl. Die Gibbon-Slackline ist TÜV geprüft und durch ihren Trampolineffekt perfekt geeignet für Anfänger.


Platz 9: Laufräder


Für die Kleinen gibt es das Sereed-Laufrad (für Kinder im Alter von 12-24 Monaten). Für ältere Kinder ist das Lionela-Laufrad (für Kinder im Alter von 2-6 Jahren) mit hohenverstellbaren Lenker und Sessel besser geeignet.


Platz 10: Hoverboards

Hoverboards werden immer beliebter. Die Lenkung eines Hoverboards erfolgt durch Gewichtsverlagerung. Das Kind sollte dafür bereits über einen guten Gleichgewichtssinn verfügen. Mit dem Hooverboard kann es seine Skills verfeinern - außerdem kann es so auf coole Art und Weise unterwegs sein. Was früher das Skateboard war, ist heute das Hoverboard.


Dieses Hoverboard gibt es in sehr vielen verschiedenen Designs und Farben.

mit Bluetooth, integrierten Lautsprechern und Led Farbbändern mit Farbwechsel sowie Led Scheinwerfern.


​Affliate-Links

Affliate-Links sind Empfehlungs-Links. Wenn Du auf den Link klickst und das empfohlene Produkt über den Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile.

737 Ansichten0 Kommentare
Autorenbildtherapieschatzkiste

Um mit Gefühlen gesund umzugehen, müssen Kinder im ersten Schritt lernen, diese zu erkennen und zu benennen. Dabei können wir ihnen mit tollen Kinderbüchern oder anderen Materialien, wie beispielsweise Kartensets helfen. In meiner Arbeit als Therapeutin für Kinder und Jugendliche habe ich schon viele Materialien zum Thema Gefühle kennengelernt.

Die schönsten und bei den Kindern beliebtesten Materialien stelle ich in diesem Artikel vor.


Platz 1: Bildkarten Gefühle

Die Bildkarten Gefühle sind für mich ein echter Klassiker - sie sind sowohl für Kindergarten, Schule, Therapie als auch für jedes Kinderzimmer geeignet. Die süßen Gefühlsmonsterchen zeigen die Grundemotionen. Die liebevollen Illustrationen sind ansprechend und die Kinder lieben es, die verschiedenen Gefühle der kleinen Monsterchen zu beschreiben oder nachzuspielen. Hier kann man ins Rollenspiel abtauchen und den Gefühlen mal so richtig auf die Spur kommen: Welche Mimik braucht es? Wie ist die Körperhaltung bei dem Gefühl? Was machen wir, wenn wir uns so fühlen?


Toll sind außerdem die dazugehörigen Situationskarten, mit denen die Empathiefähigkeit und das Erkennen und Benennen der Gefühle besonders gut geübt werden kann. Da sieht man beispielsweise ein trauriges Kind, das über ein Haustier trauert, ein ängstliches Kind beim Klettern oder ein fröhliches Kind beim Schaukeln.


Einsatzmöglichkeiten: Gerade wenn es Kindern noch schwer fällt über Gefühle zu sprechen, können sie auf den Bildern zeigen, was in ihnen vorgeht. Ich frage beispielsweise: "Wie geht es dir heute? Suche doch mal zwei Karten aus, die zeigen wie es dir geht". Oft wird es für Kinder mit den Karten in der Hand einfacher, sich auszutauschen. Zu den Situationskarten können die passenden Gefühlsmonsterchen gelegt werden oder jedes Kind darf sich ein Gefühlsmonsterchen aussuchen und eine Situation erzählen, in der es dieses Gefühl schon mal gespürt hat.


Platz 2: Kinderfachbücher von Dagmar Geißler

Super gut gefallen mir die Kinderfachbücher von Dagmar Geißler - daher empfehle ich sie immer wieder.


Kinder ab 5 Jahren lernen hier das Erkennen und Benennen von Gefühlen. Außerdem werden Ideen zum Umgang mit starken Gefühlen aufgezeigt.

Die Texte sind nicht zu lang und dennoch informativ und über die Bilder kann man gut in Austausch kommen. Wohin mit meiner Wut? und Mein erstes Buch der Gefühle sind die beliebtesten Klassiker.


Platz 3: Das Farbenmonster: Das Pop-up Buch und Spiel

Die Farbenmonster in verschiedenen Farben helfen, Gefühle zu erkennen, zu benennen und zu sortieren. Die spielerische Geschichte hilft, über Gefühle ins Gespräch zu kommen. Sehr schön illustriert und durch den lustigen Pop-up-Effekt natürlich besonders spannend für die Kinder.

Beim Farbenmonster gibt es sowohl das Buch:

Das Farbenmonster, als auch das Spiel:



Das Farbenmonster kann fröhlich sein wie goldgelber Sonnenschein oder traurig und zurückgezogen wie ein stiller blauer See oder rot vor Wut. Und das ist auch gut so. Nur alles auf einmal, wütend und fröhlich und traurig, das ist überhaupt nicht gut. Deshalb lernt das Farbenmonster, seine Gefühle nach Farben zu ordnen.

  • für 2-5 Spieler ab 4-Jahren

  • Spieldauer ca. 20min

  • entwickelt von Psychologin und Kunsttherapeutin Anna Llenas



Platz 4: Das große Gefühle Wimmelbuch

Endlich gibt es auch ein Wimmelbuch zum Thema Gefühle! Dabei sind so viele verschiedene Szenen und Gefühle gemalt - man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll!


Die Kinder finden es sehr spannend, Alles zu entdecken und darüber zu sprechen. Wirklich süß gestaltet und daher sehr zu empfehlen!



Platz 5: Kennst du das Gefühl...?

Noch mehr goldige Gefühlsmonster! Bei den Kennst du das Gefühl...? - Karten geht es um die Familie Feinfühler, die 30 verschiedene Gefühle repräsentieren. Jede Karte thematisiert im Rahmen einer Monstergeschichte ein Gefühl, das die Kinder aus ihrem Alltag kennen. Die dazu passende, prägnante und kindgerechte Illustration auf der Kartenvorderseite unterstützt dabei das Verständnis und liefert einen ersten Gesprächsanlass.

  • für Kinder ab 3 Jahren geeignet

  • Impulsfragen im Booklet geben Struktur und helfen den Pädagoginnen und Pädagogen, mit den Kindern zielgerichtet in den Austausch zu treten.

Platz 6: Gefühle - So geht es mir!

Das schöne an dem Bilderbuch Gefühle - So geht es mir! ist,

dass es neben viele anschaulichen Bildern, die zum Sprechen über Gefühle einladen, zusätzlich Ideen zum Umgang mit diesen Gefühlen liefert.

zum Beispiel: Wenn du Sorgen hast...

- Stell dir vor, du treibst einen Bach hinunter und lässt alle Sorgen los

- Sprich mit Jemandem darüber

  • mit Übungen für Kinder zum Umgang mit Gefühlen, beispielsweise Anregungen für Imaginationsübungen

  • Tipps für Eltern

Platz 7: Ein gutes Gefühl - Gefühlstagebuch:

Um mehr in Kontakt mit den eignen Gefühlen zu kommen, eignen sich das Gefühlstagebücher für Kinder von: Ein gutes Gefühl. Das Reflektieren über eigene Gefühle kann dabei helfen , sich selbst besser zu beobachten und besser kennenzulernen und in einem zweiten Schritt zu einem gesünderen Umgang mit den eigenen Gefühlen beitragen.

  • geeignet für Kinder ab 6 Jahren

  • mit vielen süßen Illustrationen und kindgerechten Impulsfragen zum Thema Gefühle, Achtsamkeit und Dankbarkeit

Platz 8: 30 Gefühlekarten für Kinder

Der Don Bosco- Verlag liefert ein weiteres tolles Kartenset zum Thema Gefühle:

Die Karten zeigen Situationen aus dem Kinderalltag, die eng mit Gefühlen verknüpft sind. Das hilft Kindern, ihre Gefühle zu benennen, zu verarbeiten und darüber zu reden!

  • Emotionen beschreiben und ausdrücken: Sozial-emotionale Entwicklung bei Kindern fördern

  • 30 Karten in kindgerechter Größe: farbenfrohe Darstellung der Emotionen mit einer ausdrucksstarken Illustration von Gabriele Pohl auf der Kartenvorderseite

  • Über Gefühle sprechen: Impulsfragen und Gesprächsanregungen auf der Kartenrückseite

  • Inkl. Infokarte mit Hinweisen zur emotionalen Entwicklung und Methodik des Sets

  • Vielseitig und spontan einsetzbar: ideal für ein pädagogisches Angebot in Kita, Grundschule oder als therapeutisches Material

Platz 9: Sorgenfresserchen - über Gefühle erzählen, Sorgen aufschreiben

Die süßen Sorgenfesserchen können wie alle Kuscheltiere zum Kuscheln und Lieb-Haben benutzt werden.

Sie eignen sich außerdem sehr gut als Anlass, um nach Gefühlen zu fragen, die das Kind gerne loslassen würde, beispielsweise Wut, Sorgen oder Ängste.

Einsatzmöglichkeiten:

  • die Kinder können den Sorgenfresserchen erzählen, wie sie sich gerade fühlen

  • die Kinder können aktuelle Ängste und Sorgen aufschreiben und dem Sorgenfresserchen in den Mund legen, damit es die Sorgen auffrisst

  • das Sorgenfresserchen kann ein Helferlein zum Kuscheln und lieb-haben sein

Platz 10: Löwenlaune

Das Spiel Löwenlaune liebe ich sehr in der therapeutischen Arbeit - die Karten der unterschiedlich fühlenden Löwen sind sehr süß illustriert.

Dem Entwicklungsstand der jeweiligen Spieler angepasst, werden am Beispiel verschiedenster Alltagssituationen mögliche Gefühle und die zugehörigen Gedanken thematisiert. Die Spieler lernen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, eine Situation zu bewerten und erkennen, dass sie es selbst sind, die ihre Gefühle mit ihren Gedanken beeinflussen können.

Inklusive Zusatzmaterial zum Download auf der Homepage des Verlages.


Passende Beiträge bei der Therapieschatzkiste:


Info Affliate-Links: Wir benutzen in den Blogbeiträgen sogenannte Affliate-Links. Das sind Empfehlungs-Links. Wenn Sie auf den Link klicken und das empfohlene Produkt über den Link kaufen, bekommen wir eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile.









6.550 Ansichten0 Kommentare
Autorenbildtherapieschatzkiste

Die Konzentrationsfähigkeit kann durch eine Vielzahl von Regelspielen gezielt und spielerisch gefördert werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen unsere 5 Favoriten vor.

Platz 1: Dobble

Bei Dobble geht es darum, ein einziges Symbol, das auf jeweils zwei Karten abgebildet ist, schneller als die Mitspieler zu finden und zu benennen. Dobble ist ein Beobachtungs- und Reaktionsspiel für die ganze Familie, in dem alle Spieler gleichzeitig spielen.

  • 2-8 Spieler

  • Ab 6 Jahren

  • Bis zu 15 Minuten Spielzeit je Partie

Platz 2: Schau genau!

Bei Schau genau! geht es darum, Bilder zu Vergleichen und Unterschiede zu entdecken.

  • Konzentration und genaue Wahrnehmung werden gefördert.

  • ab 5 Jahren



Platz 3: Ubongo und Ubongo junior

Bei Ubongo müssen aus verschiedenen Teilen bestimmte Formen gelegt werden. Ein toller Knobbelspaß für die ganze Familie!

  • ab 8 Jahren

  • Spieldauer: etwa 25 Minuten

  • Für 1-4 Spieler

Ubongo junior:

Ubongo junior ist die Variante für jüngere Spieler.

  • ab 5 Jahren

  • für 1-4 Spieler

Platz 4: Verkopft

Bei Verkopft ist es wichtig, gut aufzupassen!

Auf farbigen Karten sind Symbole und Schriften abgebildet. Es geht darum, die wichtigen Informationen zu filtern und die richtige Antwort herauszufinden.

  • für 3-8 Spieler

  • ab 12 Jahren



Platz 5: Gruselino

Bei Gruselino muss auf den Karten immer die Gestalt herausgefunden werden, die fehlt. Wer es als erstes errät, erhält die Karte. Ziel des Spiel ist es, so viele Karten wie möglich zu sammeln.

  • ab 5 Jahren

  • für 2-4 Spieler

  • spielerische Förderung der Konzentration



Passende Artikel bei der Therapieschatzkiste:

Info Affliate-Links: Wir benutzen in den Blogbeiträgen sogenannte Affliate-Links. Das sind Empfehlungs-Links. Wenn Sie auf den Link klicken und das empfohlene Produkt über den Link kaufen, bekommen wir eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile.



1.358 Ansichten0 Kommentare
bottom of page